Tickets

... gibt's wieder im Oktober 2025!

Euer Eintritt zum Filmerlebnis!

Wir möchten möglichst vielen Menschen, unabhängig von ihrem Budget, den Zugang zu unserem Filmfestival ermöglichen. Deshalb bieten wir ein solidarisches Preissystem an. Bei den Einzeltickets und dem Festivalpass gibt es drei Preiskategorien, bei den Mehrfachkarten zwei Preiskategorien. Für keine der Preiskategorien muss ein Nachweis erbracht werden, sodass Ihr selbst entscheiden könnt, welchen Preis Ihr für Euren Festivalbesuch bezahlen könnt oder möchtet. (Beim Jungen Filmfest und einzelnen Veranstaltungen des Rahmenprogramms gibt es nur eine Preiskategorie.)

Tickets könnt Ihr entweder auf dieser Seite erwerben. Oder über die Filmübersicht auf den jeweiligen Filmseiten kaufen.

Tickets nach Tickettypen

  • Einzeltickets
    • Das Basis-Ticket kostet 8 Euro und ist eine ermäßigte Preiskategorie für alle mit kleinem Budget. Ein Nachweis muss nicht erbracht werden, jede*r kann diese Kategorie wählen.
    • Das Standard-Ticket kostet 12 Euro.
    • Das Soli-Ticket 14 Euro. Mit diesem Ticket subventioniert Ihr das Basis-Ticket und ermöglicht so, dass auch Besucher*innen mit kleinem Budget an unserem Festival teilnehmen können.
    Jetzt Tickets kaufen!
  • Festivalpass

    Festivalpass (Kino):
    Basis-Pass: 60 Euro
    Standard-Pass: 85 Euro
    Solidaritäts-Pass: 100 Euro

    All you can watch! Mit dem Festivalpass könnt Ihr beliebig viele Filme anschauen.
    Leider müssen wir uns wegen Missbrauch des Passes im vergangenen Jahr vorbehalten, stichprobenartig Festivalpässe mit einem Ausweisdokument abzugleichen.

    Festivalpassinhaber*innen haben regulären Zugang zur Opening Night.

    Festivalpass kaufen!
  • Gruppenkarten/ 5er und 10er Tickets

    10er-Karten: 110 Euro | ermäßigt: 75 Euro
    5er-Karten: 55 Euro | ermäßigt: 38 Euro
    (Für die ermäßigten Preise ist kein Nachweis erforderlich.)

    Die Mehrfachkarten sind nicht individualisiert und können von mehreren Personen genutzt werden. Kommt also gern mit Euren Freund*innen und Verwandten!

    Als Festivalpassinhaber*innen und Mehrfachkartenbesitzer*innen könnt Ihr unsere Opening Night ohne Zusatzkosten besuchen.

    Jetzt 5er Karten kaufen!Jetzt 10er Karten kaufen!
  • Tickets für Kinder- und Jugendfilme

    Kinder- und Jugendfilme im Rahmen des JUNGEN FILMFESTS:

    Kinder und Jugendliche (bis einschl. 17 Jahre): 3,50 Euro
    Erwachsene: Ticketpreis nach Solisystem

    Pädagogische Begleitpersonen von Schulklassen oder Kindergartengruppen haben freien Eintritt.

    Jetzt Tickets kaufen!
  • IFFMH Gutschein

    Ihr möchtet das IFFMH verschenken? Dann könnt Ihr das hier ganz bequem online machen! Der Gutschein Code ist für eine Vorstellung gültig und kann dann im Onlineshop für eine Veranstaltung eingelöst werden.

    Gutschein kaufen!

Rahmenveranstaltungen

  • — Masterclasses, Podiumsgespräche, „Meet the …“-Formate
  • und Award Ceremony sind für alle frei zugänglich. Es kann kein Ticket gebucht werden.
  • — Alle Veranstaltungen im Rahmen des Interkulturellen Tags
  • — Interkulinarischer Brunch
  • — Opening Ceremony am 06. November | 19:30 Uhr | Cineplex | N7, 17 68161 Mannheim: 16 Euro | 14 Euro
  • FACING NEW CHALLENGES
  • — Die Videoarbeit "It's up to Chance", die auf der LED Leinwand des Plankenkinos gezeigt wird, und das Künstlergespräch ist kostenlos zugänglich.
  • — IFFMH im FLUSS - „Die Sendung“ - Fahrt mit der Weißen Flotte, pro Fahrt 45 Euro (Getränke inklusive)

Kooperation Kulturpass Kulturparkett Rhein-Neckar e. V.

  • Kulturpassinhaber*innen: haben im Rahmen unserer Kooperation mit dem Kulturparkett Rhein-Neckar e. V. freien Eintritt zu sämtlichen Filmen (Karten sind nur an den Kassen der jeweiligen Kinos 30 Min. vor der Vorführung erhältlich!).
  • Kulturpassinhaber*innen (Kulturparkett) können ihre eigenen Kinder kostenfrei mit in die Filme nehmen (diese Tickets sind nur an den Kassen in den Kinos des Kinderfilmfests 30 Min. vor der Vorführung erhältlich).

KulturPass für 18-Jährige

Inhaber*innen des KulturPasses für 18-Jährige können mit ihren Gutscheinen bei uns Tickets im Onlineshop erwerben.

Mannheimer Morgen Card Inhaber*innen

  • Inhaber*innen der Mannheimer Morgen Card erhalten einen Rabatt: 10 % auf den Festivalpass (alle Festivalpass-Preisklassen) und 10 % auf 5er-/10erKarten

Vorverkaufsstellen

Heidelberg: Tourismus Information am Hauptbahnhof

Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg
Öffnungszeiten: Mo, 20.10. bis Do, 06.11.
MO bis SA 10:00-17:00 Uhr

Mannheim: Tourist Information Mannheim

Willy-Brandt Platz 5, 68161 Mannheim
Öffnungszeiten: Mo, 20.10. bis Mi, 5.11.
MO bis SA 9:00-17:00 Uhr
SO und Feiertag 10:00-15:00 Uhr

ab 06.11.24 dann VVK im Stadthaus & in allen Kinos in Mannheim

Ab dem 20.10. können auch in allen Reservix Vorverkaufsstellen in der Region Tickets erworben werden.

Tages-/Abendkasse in sämtlichen Kinos ab Do, 06.11. bzw. Fr, 07.11. (je nach Tag der ersten Vorstellung)

Kassenöffnung jeweils 30 Minuten vor der ersten Vorstellung des Tages.
An den Kinos können Tickets für das gesamte Festival gekauft werden.
Kassenöffnung Stadthaus Mannheim täglich ab 10:00 Uhr. Dort können für alle Veranstaltungen Karten erworben werden.

Bitte beachten:
Gekaufte Tickets und im Rahmen des Festivalpasses gebuchte kostenlose Tickets können nicht zurückgegeben werden.
Nach dem Start des Films verfällt der Anspruch auf Einlass. Eine Rücknahme der gekauften Tickets aus diesem Grund ist ausgeschlossen. Wir bitten Euch, eventuelle Verzögerungen der Startzeiten einzukalkulieren. Diese sind kein Grund für Umtausch oder Rücknahme der Tickets.

Fragen?

Bei Fragen wendet Euch gerne an unser Info-Telefon:
+49 (0)621 - 489 262 21
Oder schreibt eine Email an:
tickets[at]iffmh.de

Dort sind wir ab dem 20. Oktober werktags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr und ab dem 06. November täglich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr erreichbar.

Von den Veranstaltungen des Filmfestivals werden Foto- und/oder Filmaufnahmen (inklusive Ton) angefertigt. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie direkt den/die Fotograf*in oder den/die Kameramann/-frau ansprechen. Die Aufnahmen können im Internet, dem Online-Portal und den Social Media Kanälen des Veranstalters sowie in Rundfunk-, TV-, und Printmedien (auch Büchern) veröffentlicht werden.