FACING NEW CHALLENGES

Programm 2025

Mit FACING NEW CHALLENGES loten wir die Möglichkeiten des Bewegtbildes jenseits des klassischen Erzählkinos aus und rücken neue Tendenzen im Grenzbereich von Film und anderen Medien oder Kunstformen in den Blick.

Programm 2025

It’s up to chance!

INTERAKTIVE VIDEOINTERVENTION: 2025, KILIAN KRETSCHMER IN ZUSAMMENARBEIT MIT IOANNIS THEOCHARIS (KARLSHOCHSCHULE)

Auf einer 60-m²-LED-Wand können Passant*innen ihr Schicksal dem Zufall überlassen und werden selbst Teil der Inszenierung. Das Werk verbindet persönliche Vergangenheit mit Gegenwart und Zukunft und macht sichtbar, wie Erinnerungen und emotionale, oft vergessene Objekte unsere Beziehungen prägen. So entsteht ein Spiel zwischen Intimität, Reminiszenz und der Suche nach dem richtigen Objekt – oder doch dem richtigen Gegenüber? Mit der Videoinstallation verarbeitet der Medienkünstler Kilian Kretschmer die Forschungsinhalte von Ioannis Theocharis zu „vergessenen Objekten“, realisiert mit dem Kunstnetzwerk ato.

  • Wo und wann:
  • An der Fassade der Planken Lichtspiele:
  • P4, 13, 68161 Mannheim
  • Alle 15 Min.| von DO, 06.11. bis SO, 09.11.| kann
  • jederzeit besucht werden | ohne Dialog
  • Am SO, 09.11. um 15:30 Uhr findet vor dem Kino ein Gespräch zwischen dem Künstler Kilian Kretschmer und Ioannis Theocharis statt.

Charakteristisch für die Arbeiten des Medienkünstlers Kilian Kretschmer ist die spielerische Auseinandersetzung mit Aufnahme- und Übertragungsmedien, aus welcher sich die Befragung vermeintlicher Wahrheiten ergibt. Die Schnittstelle von Virtualität und Realität spielt in sämtlichen seiner Werke eine bedeutende Rolle. Er lebt und arbeitet in Karlsruhe.

Ioannis Theocharis ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Karlshochschule in Karlsruhe und beschäftigt sich mit ökologischer und politischer Ökonomie sowie den mentalen Infrastrukturen gesellschaftlicher Systeme.

IFFMH im FLUSS - „Die Sendung“

PERFORMANCEKUNST AUF DEM WASSER
MILZ UND HERZIG

Was verbindet Mannheim und Heidelberg? Im Namen des Filmfestivals ist es ein Bindestrich, geografisch ist es ein Fluss, der Neckar. Am 15.11.25 laden die Künstlerinnen Heidi Herzig und Judith Milz auf die Decks der Weissen Flotte, auf das Schiff „Alt-Heidelberg” ein, um Niveauunterschiede zu überwinden und die beiden Orte auf dem Wasserweg zu verbinden: Willkommen im Flusskreuzer einer Welt des immer nahen Untergangs.
Der cineastische Blick aus den Schiffsfenstern, die vorbeiziehenden Ufer werden zum unerbittlichen Hintergrundrauschen von Milz' und Herzigs „Sendung“ – 3 Stunden Kanal. Eine Durational Performance mit Überraschungsgästen, in der das Schiff zweimal sinken und aus neun Metern Tiefe wieder auferstehen wird.

  • Wann und wo:
  • Samstag, 15.11.2025
  • Flussabwärts: Heidelberg > Mannheim
  • 10:00 Uhr Einlass in HD (10:30 Uhr Abfahrt) bis 13:00 Uhr
  • Anlegestelle Heidelberg: Altstädter Uferseite in den Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg
  • Flussaufwärts: Mannheim > Heidelberg
  • 13:10 Uhr Einlass in MA (13:30 Uhr Abfahrt) bis 16:00 Uhr Ankunft in Heidelberg
  • Anlegestelle Mannheim: Garnier-Ufer (Collini-Center), unterhalb des ehemaligen OEG-Bahnhofs an der Kurpfalzbrücke
  • Sprache: Deutsch

Barrierefreiheit: Die Anlegestellen in Heidelberg und Mannheim können über eine Straße barrierefrei erreicht werden. Parkplätze sind direkt vor der Anlegestelle verfügbar. An der Anlegestelle in Heidelberg gibt es eine barrierearme Toilette. Das Schiff ist mit einer Rampe barrierearm zugänglich. Innerhalb des Schiffs ist der Zugang zu unterschiedlichen Stockwerken nur mit einem Lift möglich. Im Unterdeck befindet sich eine Toilette für behinderte Menschen, die über den Lift erreicht werden kann.

Judith Milz hat sich als Künstlerin in den letzten Jahren performativ unterschiedlichster Orte angenommen, neben diversen Vordächern und Kirchtürmen gehörten dazu u. a. auch die Krankabine eines stillgelegten Kernforschungsreaktors, die Lkw-Waschanlage der Abfallwirtschaft Stuttgart sowie eine ehemalige Tuberkulosesiedlung. Heidi Herzig ist, seit ihrem 2019 erschienen Album 'So wie Du', in der Rolle der Schlagersängerin Heidi Herzig auf der Bühne. Gemeinsam haben Milz und Herzig die Band „Landau Karriere“ gegründet.

Lena ReitschusterKuratorin FACING NEW CHALLENGESElena.reitschuster.ext[at]iffmh.deE-Mail
Zurück zu den Sektionen >