Fotos: Sebastian Weindel | www.sebastian-weindel.de
2017
9. – 19. November 2017
In einer gewohnt konzentrierten Auswahl präsentierte das 66. Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg insgesamt 58 Filme in den Reihen INTERNATIONAL NEWCOMER COMPETITION, INTERNATIONAL NEWCOMER DISCOVERIES, INTERNATIONAL INDEPENDENT CINEMA, im KINDERFILMPROGRAMM und in der neuen Reihe NEUE DEUTSCHE FILME. Ergänzt wurde das diesjährige Programm durch eine WERKSCHAU zu den Filmkünstlern Clemens Klopfenstein und Jochen Kuhn, die beide ihre Filme persönliche vorstellen werden.
Das Festival begrüßte 2017 erneut knapp 400 internationale Gäste, darunter Schauspieler, Regisseure und Produzenten aus 40 Ländern. Bei starken 129 (!) Filmgesprächen nach den Filmvorführungen im Mannheimer Stadthaus und in der Kinozeltstadt in Heidelbergs Campbell Barracks nahm das Publikum begeistert am Filmfestival teil. Mit über 45.000 verkauften Tickets und – einschließlich der Fachbesucher – hochgerechnet ca. 55.000 Filmbesuchen insgesamt, gleichermaßen verteilt auf die Standorte Mannheim und Heidelberg, hat das Internationale Filmfestival damit sein Standing als drittgrößtes Filmfestival Deutschlands mit internationalem Programm – und das mit überwiegend Werken unbekannter Newcomern – in einem schwierigen Umfeld behauptet. Es ist ein unverzichtbares, kulturelles Highlight in Mannheim und Heidelberg, fest im Kalender der Bürgerinnen und Bürger der Metropolregion etabliert.
Zum achten Mal fand auch der „Mannheim Meeting Place“ unter Leitung von Julek Kedzierski statt. 45 Teilnehmer aus 26 Ländern stellten 15 neue Filmprojekte vor, darunter erneut die StuttgarterEast End Film GmbH mit einem neuen Projekt.
Impressionen
des 66. Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg
Die Preisträger
des 66. Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg
Die Internationale Jury des 66. Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg
– Claudia Landsberger, Christian Juhl Lemche und Clemens Klopfenstein –
vergibt den
Grand Newcomer Award Mannheim-Heidelberg – Hauptpreis von Mannheim-Heidelberg für den besten Spielfilm geht an
“See you in Texas” von Vito Palmieri / Italien
Begründung der Jury: Die Jury vergibt den Grand Newcomer Award Mannheim-Heidelberg an einen Film, der ein intimes und delikates Porträt eines jungen Farmerpaares zeichnet, zerrissen zwischen ihren Ambitionen und Träumen. Ein wunderschönes Beispiel für die Renaissance des Neo Realismus.
Special Newcomer Award Mannheim-Heidelberg für den besten unkonventionell erzählten Spielfilm geht an
“Wailings in the Forest” von Bagane Fiola / Philippinen
Begründung der Jury: Einen klassischen ethnografischen Film überwindend, der das Publikum auf eine aufregende und außerordentliche Reise in die Geheimnisse des Volkes der Matigsalug auf den Philippinen mitnimmt und uns damit überrascht, dass das Leben im Dschungel gar nicht so unterschiedlich ist von unserem westlichen täglichen Lebensstil.
Special Achievement Award für eine außergewöhnliche Leistung
Sabit Kurmanbekov für „Returnee“ / Kasachstan
Für eine visuell dramatische und emotional berührende Geschichte über eine Familie, die in ihr Heimatland zurückkehrt, über die Überwindung von kulturellen und religiösen Differenzen.
Lobende Erwähnung für bedeutende Leistungen in der Darstellung, Bildführung, Musik, Montage etc.
Alejandro Andújar – „The Watchman“ / Domenikanische Republik, Puerto Rico, Brasilien
Für die Darstellung der subtilen, hässlichen Kräftespiele der Macht, selbst in einem sonnigen Paradies.
Shady Srour – Drehbuchautor „Holy Air“ / Israel
Eine brillante Satire, die die finanziellen Wirkungsweisen der Religion darstellt, vor dem Hintergrund eines alltäglichen Familiendramas.
Cezmi Baskin – Schauspieler „Murtaza“ / Türkei
Ein beeindruckendes Porträt einer gequälten Figur, mit der Last einer lebenslangen Sünde.
Der Internationale Filmkritiker Preis
Vergeben durch die FIPRESCI-Jury – Kata Gyürke (Ungarn), Isabella Heller (Deutschland) und Geir Kamsvag(Norwegen) – an einen Film aus dem Wettbewerb.
“Zer” von Kazim Öz / Türkei, Deutschland
Begründung der Jury: Der diesjährige Preis der Internationalen Filmkritiker (FIPRESCI) des 66. Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg geht an „Zer“ von Kazim Öz, ein Filmemacher, der diesen Film nicht gemacht, sondern komponiert hat. Die Suche nach einem Lied führt einen jungen Musiker von New York in die Türkei und offenbart ihm die verheimlichten kurdischen Wurzeln seiner Familie und deren leidvolle Vergangenheit – und macht uns zu Zeugen des verheimlichten Leids einer Nation. Nachdem wir diesen Film voller Musik, Humor, Liebe und Poesie gesehen haben, wollen wir „Spass Kazim“ sagen, aber da wir in Deutschland sind, sagen wir nur „Dankezer“.
Der Preis der Ökumenischen Jury
Vergeben durch die Ökumenischen Jury – Christoph Strack (Vorsitz/Deutschland), Linda Dombrovszky (Ungarn), Johannes Feisthauer (Deutschland), Franz Günther Weyrich (Deutschland) und Prof. Dr. Jean-Michel Zucker (Frankreich) – an einen Film aus dem Wettbewerb.
„Life Beyond Me“ – Olivier Peyon / Frankreich, Uruguay
Begründung der Jury: Wem gehört ein Kind? „Life Beyond Me“ fokussiert diese Frage in einer beeindruckenden emotionalen Darstellung. Der Film schildert den schmerzhaften Prozess, sich dieser Grundfrage zu stellen, und unterstreicht die zentrale Bedeutung von Wahrhaftigkeit. Die ethische Herausforderung ist dabei weit mehr als nur eine juristische Frage. Der Blick der Protagonisten öffnet sich schließlich für die Perspektive des Kindes und gilt seiner Würde – mit allen Konsequenzen für ihr eigenes Leben.
Special Mention:
„Returnee“ – Sabit Kurmabekov / Kasachstan
„Returnee“ ist eine kleine und zugleich paradigmatische Geschichte über die Bedeutung menschlicher Wurzeln und die Suche nach Heimat in Zeiten weltweiter Migration.
Empfehlung der Kinobetreiber für einen Film aus dem Wettbewerb, welcher in den deutschen Kinos veröffentlicht werden sollte. In der Jury sind 2017 Elke Hoffmann, Zoom Kino Brühl, Werner Hoffmann, Zoom Kino Brühl, Dr Hans Heid, Karlstorkino Heidelberg, und Melanie Hoffmann, Kinokult e.V. Ludwigsburg
„Holy Air“ – Shady Srour / Israel
Begründung der Jury: Wie weit darf man gehen, um Geld zu verdienen? In dieser geschliffenen und detailverliebten Komödie aus Israel kommt keine Religion richtig gut weg. Mit geistreichen Witzen und brillanter Kameraführung konnte uns dieser Film davon überzeugen, dass Marketing oft nur heiße Luft ist.
„Origami“ – Patrick Demers / Kanada
Begründung der Jury: Kann man Geschehenes rückgängig machen und das Leben neu starten? In diesem Film scheint es erstaunlicherweise ganz leicht und gut zu gelingen!
In dem intelligenten Thriller werden wie bei der Kunst des Papierfaltens unendlich viele Möglichkeiten die Zeit zu biegen geboten.
„While We Live“ – Mehdi Avaz / Dänemark
Begründung der Jury: Kann eine Familie ihrem Stiefsohn jemals verzeihen, wenn dieser an dem tödlichen Motorradunfall ihres leiblichen Sohnes beteiligt war? Hervorragende Schauspieler, überzeugende Dialoge und eine besondere tiefenpsychologische Erzählstruktur machen den Film zu einem Kinoereignis, das man so schnell nicht vergisst.
Publikumspreis Mannheim-Heidelberg ex aequo
Für den Film jedes Genres und jeder Länge, der beliebteste Film beim Publikum des Festivals.
„Life Beyond Me“ von Olivier Peyon / Frankreich, Uruguay
und
“Zer” von Kazim Öz / Türkei, Deutschland
Das Programm
des 66. Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg
Internationaler Wettbewerb
III Smoking Barrels
Sanjib Dey, Indien
Holy Air/ Hawa Moqaddas
Shady Srour, Israel
Interlude/ Interludio
Nadia Benedicto, Argentinien
Life Beyond Me/ Une Vie Ailleurs
Olivier Peyon, Frankreich, Uruguay
The Poets
Chivas DeVinck, USA
Returnee/ Oralman
Sabit Kurmanbekov, Kasachstan
Das Milan-Protokoll
Peter Ott, Deutschland, Irak
Murtaza
Özgür Sevimli, Türkei
Origami, Patrick Demers
Kanada
El Pampero
Matías Lucchesi, Argentinien, Uruguay, Frankreich
See You In Texas
Vito Palmieri, Italien
The Man Who Looks Like Me/ Minu näoga onu
Andres und Katrin Maimik, Estland
The Watchman/ El Hombre Que Cuida
Alejandro Andújar, Dominikanische Republik, Puerto Rico, Brasilien
Unwanted/ T’padashtun
Edon Rizvanolli, Kosovo, Niederlande
Wailings in the Forest/ Baboy Halas
Bagane Fiola, Philippinen
When You Least Expect It/ Õnn Tuleb Magades
Mart Kivastik, Estland, Island
While We Live/ Mens Vi Lever
Mehdi Avaz, Dänemark
Redhead/ Kalleh Sorkh
Karim Lakzadeh, Iran
Perseverance/ Vztrajanje
Miha Knific, Slowenien, Kroatien, Italien, Serbien
Man Proposes, God Disposes
Daniel Leo, Kanada, Polen, Brasilien
Zer
Kazim Öz, Türkei, Deutschland
Internationale Entdeckungen
Have You Seen My Movie?
Paul Anton Smith, Großbritannien, Kanada
Beyond Dreams/ Dröm Vidare
Rojda Sekersöz, Schweden
The Swan/ Svanurinn
Ása Helga Hjörleifsdottir, Island, Estland, Deutschland
Light Thereafter
Konstantin Bojanov, Bulgarien, Belgien
Katie Says Goodbye
Wayne Roberts, USA
Kingdoms/ Reinos
Pelayo Lira, Chile
Escape from Patagonia/ Fuga de la Patagonia
Francisco D'Eufemia + Javier Zevallos, Argentinien
Song of Granite
Pat Collins, Irland, Kanada
The Line/ Ciara
Peter Bebjak, Slowakei, Ukraine
Tomato Red
Juanita Wilson, Irland, Kanada
Vor lauter Bäumen
Pablo Callisaya, Schweiz
International Independent Cinema
Djam
Tony Gatlif, Frankreich, Griechenland, Türkei
Die Flügel der Menschen/ Centaur
Aktan Arym Kubat, Kirgisistan/Niederlande/Deutschland/Frankreich/Japan
Soy Nero
Rafi Pitts, Frankreich, Mexiko, Deutschland
Personal Shopper
Olivier Assayas, Frankreich, Deutschland
Licht
Barbara Albert, Österreich, Deutschland
Geschichte der Nacht
Clemens Klopfenstein, Schweiz
Kurzfilme Jochen Kuhn
Jochen Kuhn, Deutschland
Neue deutsche Filme
Wunder der Wirklichkeit
Thomas Frickel, Deutschland
Niemandsland – Über die Zukunft einer verlassenen Stadt
Philipp Kohl, Donni Schoenemond, Deutschland
Cahier Africain
Heidi Specogna, Schweiz, Deutschland
Naomis Reise
Frieder Schlaich, Deutschland, Peru
Freiheit
Jan Speckenbach, Deutschland, Slowakei
Lomo - The Language Of Many Others
Julia Langhof, Deutschland
Der namenlose Tag
Volker Schlöndorff, Deutschland
Spezialvorführungen
Girls Go Movie Filmrolle
Mehrere, Deutschland
24 Stunden in Mannheim
Rolf Lambert, Deutschland
Master of Cinema
Hinter der Tür
István Szabó, Ungarn
Mephisto
István Szabó, Ungarn, Deutschland,Österreich
Being Julia / Alle lieben Julia
István Szabó, Kanada, USA, Ungarn
Kinderfilme
Blanka
Kohki Hasei, Italien, Japan, Philippinen
Schule, Schule – Die Zeit nach Berg Fidel
Hella Wenders, Deutschland
Karakum – Ein Abenteuer in der Wüste
Arend Agthe, Deutschland
Der Fall Mäuserich
Simone Van Dusseldorp, Niederlande
Herzensbande – Die Melodie ihres Lebens
Michel Boujenah, Frankreich
Hinter der blauen Tür
Mariusz Palej, Polen
Die phantastische Reise nach Oz
Wladimir Toroptschin, Fjodor Dmitriew, Darina Schmidt, Russland
JEREMÍAS – Zwischen Glück und Genie
Anwar Safa, Mexiko
Wie scheide ich meine Eltern?
Max Nardari, Italien