2009
58. Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg
5. – 15. November 2009
Direktor
Dr. Michael Kötz (Künstlerischer & Kaufmännischer Direktor)
Programm-Management
Daniela Kötz
Direktionsassistenz
Sandra Strahonja
Organisationsleitung
Mario Wolf, Adriana Alder
Öffentlichkeitsarbeit
Marija Capek
Mannheim Meetings
Gudula Meinzolt
Filmauswahl
Dr. Josef Schnelle, Günter Minas, Rüdiger Suchsland, Julia Teichmann, Dr. Michael Kötz
Rolf-Rüdiger Hamacher (Kinderfilme)
MitarbeiterInnen
Klaus Gronenborn, Susanne König, Stefan Uhrik, Stefan Kaspar, Elisabeth Yake,
Michiel Berkel, Joy Gutthardt, Sabine Welter, Steve Tomlin, Bernd Rohs,
Klaus-Matthias Wichmann (Software Management)
Spielorte
Mannheim: Festival im Stadthaus, Kino Atlantis, Cinema Quadrat
Heidelberg: Kinozelt Uniplatz, Zelt im Marstall, Studio Europa
Besucherzahl
58.000 / 800 Akkreditierte Gäste
Träger & Förderer
Stadt Mannheim, Stadt Heidelberg, Land Baden-Württemberg, BKM
Gesamtetat
1.250.000 €
Master of Cinema Award an ATOM EGOYAN
Der renommierte kanadische Kinokünstler hat etwas mitgebracht: Super Acht Aufnahmen seines ersten Besuches vor Jahrzehnten bei der Filmwoche als damaliger Newcomer….
Im Stadthaus wird erneut der FILMKULTURPREIS mit einem Bankett verliehen.
Das Programmheft wird dünner… Das Festival muss sparen (sein Etat bleibt jetzt bis 2019 wie eingefroren…)
2009
5. – 15. November 2009
Atom Egoyan, der 1984 seinen ersten Film als Newcomer in Mannheim präsentierte, kehrt zurück und wird als Master of Cinema geehrt. Edgar Reitz zeigt seine restaurierten Filmwerke Die Stunde Null und Die Reise nach Wien. Gezeigt werden im Internationalen Wettbewerb von Mannheim-Heidelberg 17 Spielfilme, in der Reihe Internationale Entdeckungen 8 Filme. Sonderreihen: Festivalperlen, Liebesgeschichten aus einem verschwundenen Land (jeweils 7 Filme).
In der Internationalen Jury: Johanna ter Steege, Niederlande - Loic Magneron, Frankreich - Willi Winkler, Deutschland
Das Programm
des 58. Internationalen Filmfestivals Mannheim - Heidelberg
Internationaler Wettbewerb
CANO DORADO von Eduardo Pinto, AR 2009
CHAQUE JOUR EST UNE FÊTE von Dima El-Horr, LB / FR / DE 2009
COEUR ANIMAL von Séverine Cornamusaz, CH 2009
*Lobende Erwähnung der Internationalen Jury*
*Preis der FIPRESCI*
*Preis der Ökumenischen Jury*
DEMSALA DAWI: SEWAXAN von Kazim Öz, TR 2009
*Spezialpreis der Internationalen Jury*
GOLUBKA von Sergei Oldenburg, RU 2009
HIMLEN FALDER von Manyar Pawani, DK 2009
JERNANGER von Pål Jackman, NO 2009
LA SANGRE Y LA LLUVIA von Jorge Navas, CO 2008
LAS 2 VIDAS DE ANDRES RABADAN von Ventura Durall, ES 2009
MISS KICKI von Håkon Liu, SE 2009
*Spezialpreis in memoriam Rainer Werner Fassbinder*
MY TEHRAN FOR SALE von Granaz Moussavi, IR / AU 2009
NURSE. FIGHTER. BOY von Charles Officer, CA 2008
*Publikumspreis*
POSTIA PAPPI JAAKOBILLE von Klaus Härö, FI 2009
*Großer Preis von Mannheim-Heidelberg*
RETORNO A HANSALA von Chus Gutiérrez, ES 2009
*Empfehlungen der Jury der Kinobetreiber*
RUNNING IN TRAFFIC von Dale Corlett, UK 2009
(UNTITLED) von Jonathan Parker, US 2009
*Spezialpreis der Internationalen Jury*
UTOLSO IDÖK von Àron Mátyássy, HU 2009
*Empfehlungen der Jury der Kinobetreiber*
Internationale Entdeckungen
BLÅ MÆND von Rasmus Heidé, DK 2009
HITNA POMOC von Goran Radovanovic, SRB / DE / GR 2009
ILUSIONES ÓPTICAS von Cristian Jiménez, CL 2009
LA BUENA VIDA von Andrés Wood, CL 2008
LA YUMA von Florence Jaugey, NI 2009
MENTIRAS PIADOSAS von Diego Sabanés, AR 200
OPERACJA DUNAJ von Jacek Glomb, PL / CZ 2009
SAMI SAKHLI von Zaza Urushadze, GE 2008
Atom Egoyan - Master of Cinema
ADORATION von Atom Egoyan, CA 2008
ARARAT von Atom Egoyan, CA 2002
FELICIA'S JOURNEY von Atom Egoyan, CA 1999
NEXT OF KIN von Atom Egoyan, CA 1984
Festivalperlen
AJAMI von Scandar Copti / Yaron Shani, IL / DE 2009
LA TETA ASUSTADA von Claudia Llosa, PE 2009
LEBANON von Samuel Maoz, IL 2009
LILLE SOLDAT von Annette K. Olesen, DK 2009
MEISJES von Geoffrey Enthoven, BE 2009
VELSIGNELSEN von Heidi Maria Faisst, DK 2009
ZARTE PARASITEN von Christian Becker / Oliver Schwabe, DE 2009
Liebesgeschichten aus einem verschwundenen Land
BERLIN - ECKE SCHÖNHAUSER von Gerhard Klein, DDR 1957
DER GETEILTE HIMMEL von Konrad Wolf, DDR 1964
DER DRITTE von Egon Günther, DDR 1971
DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA von Heiner Carow, DDR 1972
DIE FLUCHT von Roland Gräf, DDR 1977
SOLO SUNNY von Konrad Wolf, DDR 1979
1945 in Deutschland
DIE REISE NACH WIEN von Edgar Reitz, DE 1973 / 2009
STUNDE NULL von Edgar Reitz, DE 1977 / 2009
Kinderfilme
DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN von Christian Theede, DE 2008
DER SOHN VON RAMBOW von Gath Jennings, UK / FR / DE 2007
ROT WIE DER HIMMEL von Christiano Bortone, IT 2005
SOS - EIN SPANNENDER SOMMER von Arne Lindtner Naess, NO 2008
ÜBERGESCHNAPPT von Martin Koolhoven, NL / BE 2005
Sondervorführung
HEIMSPIEL von Mario di Carlo, DE 2
Die Preisträger
des 60. Internationalen Filmfestivals Mannheim - Heidelberg
Großer Preis von Mannheim-Heidelberg
Postia Pappi Jaakobille
Klaus Härö, Finnland
Spezialpreis in memoriam Rainer Werner Fassbinder
Miss Kicki
Håkon Liu, Schweden
Spezialpreis der Internationalen Jury
Demsala Dâwi: ewaxan
Kazim Öz, Türkei
(Untitled)
Jonathan Parker, USA
Lobende Erwähnung der Internationalen Jury
Cœur Animal
Séverine Cornamusaz, Schweiz
Publikumspreis
Nurse.Fighter.Boy
Charles Officer, Kanada
Preis der FIPRESCI
Cœur Animal
Séverine Cornamusaz, Schweiz
Preis der Ökumenischen Jury
Cœur Animal
Séverine Cornamusaz, Schweiz
Empfehlungen der Jury der Kinobetreiber
Retorno a Hansala
Chus Gutierrez, Spanien
(Untitled)
Jonathan Parker, USA
Nurse.Fighter.Boy
Charles Officer, Kanada
Die Jury
des 60. Internationalen Filmfestivals Mannheim - Heidelberg
Internationale Jury
Johanna ter Steege, Schauspielerin (Niederlande)---Jury Präsidentin
Loïc Magneron, Wide Management (Frankreich)
Willi Winkler, Autor und Filmkritiker (Deutschland)
FIPRESCI-Jury
Alexander Grozev (Bulgarien)
Joost Broeren (Niederlande)
Télesphore Mba Bizo (Kamerun)
Vesna Peric-Momcilovic (Serbien)
Angelika Kettelhack (Deutschland)
Ökumenische Jury
David Fonjallaz (Schweiz)
Dr. Dorothea Schmitt-Hollstein (Deutschland)
Manfred Koch (Deutschland)
Bernadette Meier (Deutschland)
Lothar Strüber (Deutschland)
Jury der Kinobetreiber
Michael Kausch, Aalen
Gülay Gündogdu, Herrsching
Melanie Hoffmann, Ludwigsburg